Wärme, Feuchte und Licht richtig steuern
Heizmatten mit Thermostat halten konstante 22–28 °C für Wärme liebende Arten. Vermeide über 30 °C, um Proteine nicht zu schädigen. Nachtabsenkungen um einige Grad fördern bei manchen Exoten einen natürlichen Tag‑Nacht-Impuls.
Wärme, Feuchte und Licht richtig steuern
Eine Startfeuchte von 70–90 Prozent unterstützt das Quellen. Lüfte täglich, um stehende, warme Luft und Pilzbefall zu vermeiden. Feinsprühung statt Gießschwall verhindert, dass Samen verdriften oder feine Substratpartikel verschlämmen.
Wärme, Feuchte und Licht richtig steuern
Nicht alle exotischen Samen sind Lichtkeimer. Prüfe artspezifische Hinweise. Eine sanfte, indirekte Beleuchtung mit 12–14 Stunden Photoperiode reicht meist. Dunkelkeimer kurz abdecken, Lichtkeimer nur andrücken, nicht vollständig mit Substrat bedecken.
Wärme, Feuchte und Licht richtig steuern
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
